ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG - "Eine TQ besser!": Teilqualifizierungen sind ein effizientes und schnelles Instrument zur Fachkräftegewinnung und -sicherung. Mit der bundesweiten ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG etablieren die deutschen Arbeitgeberverbände und Bildungswerke der Wirtschaft bundesweit das gemeinsame Gütesiegel „Eine TQ besser!“. Es garantiert Teilnehmern und Unternehmen, dass alle Teilqualifizierungen bundesweit nach einem gemeinsamen Konzept entwickelt und mit kompatiblen sowie einheitlichen Standards durchgeführt werden. Sämtliche Teilqualifizierungsmodule schließen mit einer Prüfung, einem Zertifikat und einer Fachkräftebezeichnung ab. Die Abschlüsse werden von der Bundesagentur für Arbeit anerkannt und sind grundsätzlich förderfähig.
Teilqualifizierungen der ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG bieten:
- den Erwerb berufsanschlussfähiger, auch berufsbegleitender und bedarfsgerechter Teilqualifikationen des jeweiligen Arbeitgeberverbandes / des regionalen Bildungswerkes
- AZAV*-zertifizierte, standardisierte und auf anerkannten Ausbildungsberufen basierende Module, die mit einer Kompetenzfeststellung enden
- bei bestimmten Voraussetzungen eine öffentliche Förderung von Arbeitssuchenden oder an- und ungelernten Beschäftigten in Unternehmen
- eine mögliche Begleitung bis zur Externenprüfung im Facharbeiterberuf
Mehrwert von Teilqualifizierungen:
- Teilqualifikation fördert das Potenzial in der Gruppe Geringqualifizierter und verbessert die Einsatzmöglichkeiten von an- und ungelernten Mitarbeitern
- Teilqualifizierungen orientieren sich am bestehenden Fachkräftebedarf vor Ort in den Unternehmen
- Teilqualifizierung eröffnet neue Horizonte und Chancen für Menschen und Unternehmen
- Teilqualifizierung baut Brücken zur Vollqualifikation und stärkt die Beschäftigungsfähigkeit von an- und ungelernten Mitarbeitern
- Kennenlernen von potenziellen Arbeitnehmern im Rahmen der betrieblichen Qualifizierungsphasen aktuell Arbeitsuchender
DIE BWSA GROUP setzt die ARBEITGEBERINITIATIVE TEILQUALIFIZIERUNG in Sachsen-Anhalt um. Bei Fragen zu Inhalten, Ablauf oder Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gern. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!