Zielgruppe: | Geschäftsführer, Werkleiter, Inhaber/-innen, Abteilungs-, Projekt- oder Teamleiter/-innen, Führungskräfte mit und ohne Erfahrung |
Dauer: | 1 Tag mit 4 Seminareinheiten zu je 90 Minuten |
Trainer: | Trainerteam der BWSA GROUP |
Methoden: | Trainerinput, Einzel- und Gruppenarbeit, Teilnehmervorträge, Diskussion und Erfahrungsaustausch, Bearbeitung realer Fälle |
Nachweis: | Teilnahmebescheinigung |
Download: | Infoblatt Bildungsbedarfe richtig erfassen (in Kürze verfügbar) |
Ziele & Nutzen:
70 % der deutschen Unternehmen führen nie systematische Analysen zur Ermittlung des zukünftigen Bedarfs des Unternehmens an Qualifikationen durch. Weiterbildungen finden regelmäßig aufgrund eines ad hoc Bedarfes (manifester Bedarf) statt und werden durch den „Hausverstand“ gesteuert. Unternehmen, die den Grad der Systematisierung ihrer Personalentwicklung und Fortbildung erhöhen wollen, erhalten mit der Bildungsbedarfsanalyse ein gut handhabbares und praxiserprobtes Instrument an die Hand. Die Teilnehmer können nach dem Seminar eigenständig systematische Bildungsbedarfsanalysen durchführen bzw. veranlassen.
Inhalte:
- Wozu Bildungsbedarfsanalysen?
- Zentrale Schritte der Bildungsbedarfsermittlung
- Anforderungen an die Bildungsbedarfsermittlung
- Fragestellungen zur Ermittlung der Anforderungen
- Beispiele für den Umgang mit erwarteten Veränderungen
- Erstellung von Soll-Profilen (Anforderungsmerkmale, Kompetenzbereiche, Bewertungsskalen, Kompetenzkataloge)
- Erstellung von Ist-Profilen
- Verfahren zur Kompetenzanalyse (Fremdbewertung und Selbstbewertung)
- Kompetenzmatrix erstellen
- Handlungsbedarf ableiten
- Handlungsoptionen (bezogen auf die Mitarbeiter und bezogen auf die Organisation)